 |
Goal:
Das von dem Coachee angestrebte Ziel. Dabei kann es sich um ein
Verhaltensziel handeln (z.B. mehr Teamfähigkeit zeigen), ein betriebliches
Ziel (z.B. eine bestimmte Position zu erreichen) oder auch ein ganz
persönliches, privates Ziel (z.B. Familie und Job besser unter einen Hut zu
bringen). |
 |
Reality:
Das derzeitige reale Verhalten des Coachees bzw. die derzeitige reale
Situation, in der er sich befindet (z.B. das Dilemma aus dem eigenen
Anspruch auf Karriere und dem Anspruch der Familie auf gemeinsame Zeit). |
 |
Options:
Die eigenen Möglichkeiten des Coachees auf Veränderung. Mögliche
Verhaltensänderungen (z.B. Kollegen mehr in die Entscheidungsfindung mit
einbeziehen) oder mögliche Veränderungen der Situation (z.B. den
angebotenen Job im Ausland annehmen). |
 |
What to do:
Konkrete Einzelschritte die in die Tat umgesetzt werden (z.B. beim nächsten
meeting die Kollegen fragen, wie sie entscheiden würden). In der Regel
werden dabei 2 bis 3 einzelne Schritte vereinbart, die bis zur nächsten
Coaching Sitzung umgesetzt werden. |